- Bad
- Heizung
- Installation
- Küche
- Reinigung
- Hersteller
- ACO
- Afriso
- Airfit
- Austria Email
- BADfabrik24
- Beko
- Blanco
- Bosch
- Brötje
- Buderus
- BWT
- Caleffi
- Conel
- COQON
- Cosmo
- CWS\\boco
- Daikin
- Dallmer
- Danfoss
- DERBLAUE
- Der gute Griff
- Duravit
- EMCO
- Fermit
- Fischer
- Flamco
- Fröling
- Geberit
- Gebol
- GESSI
- Grohe
- Grünbeck
- Grundfos
- Haas
- Hansa
- Hansgrohe
- Haro
- Helios
- HEWI
- HM Heizkörper
- Hüppe
- Ideal Standard
- IMI Heimeier
- Isiflo
- Jomo
- JRG Sanipex
- Judo Wasseraufbereitung
- Junkers
- Kaldewei
- Kermi
- Keuco
- Kludi
- KSB
- LAUFEN
- M.R.G. S.p.A
- Makita
- Mega Clean Professional
- MEPA
- MHG Heiztechnik
- Neoperl
- Nibe
- NIKLES
- Nilfisk
- Nobili
- Normbau
- Ostendorf Kunststoffe
- Oventrop
- Poresta Systems
- Reflex
- Remeha
- REMKO
- Rockwool
- Sanit Chemie
- Sanit Eisenberg
- Schell
- Schlösser
- Simplex
- Sotin
- Stiebel Eltron
- Strawa
- SYR
- TECE
- Toto
- Trinnity
- Ulith
- Uponor
- Vaillant
- VIEGA
- Vigour
- Villeroy & Boch
- Vitra
- Vortex
- Wavin
- Wedi
- Wilo
- Wolf GmbH
- Sale %
- Sonderangebote
- Sets
- Themen
Speicher für Heizwasser von Wolf GmbH
Die Speicher für Heizwasser der Wolf GmbH sind zentrale Komponenten innerhalb eines modernen Heizsystems und dienen der effektiven Lagerung von Wärmeenergie, die während zeiteffizienter Betriebsphasen der Heizanlage erzeugt wurde. Wolf bietet verschiedene Modelle von Heizwasserspeichern an, um den unterschiedlichen Bedürfnissen bei der Realisierung von Heizungslösungen nachzukommen.
Wie kann man mit einem Pufferspeicher heizen?
Als Bestandteil von modernen Heizsystemen nehmen Heizwasserspeicher die überschüssige Wärme auf und speichern sie. Im Sinne einer effizienten und flexiblen Wärmeversorgung, geben solche Speichersystem die Wärme wieder ab, wenn Sie Bedarf haben. Zuerst nimmt ein solcher Pufferspeicher also die Wärme vom Wärmeerzeuger auf. Sie wird im Heizwasser des Systems gespeichert. Wolf bietet viele Heizwasserspeicher, sodass Sie nutzen können, egal ob mit Wärmepumpen oder einem klassischen Heizkessel. Im Speicher bildet sich anschließend eine Temperaturschichtung, sodass warmes Wasser nach oben steigt. Kühles Wasser bleibt unten im Behälter. So wird Ihnen eine effiziente Entnahme der gewünschten Wärmemenge gewährleistet. Letztlich wird die gespeicherte Wärme bei Bedarf an Heizkörper oder Fußbodenheizungssysteme abgegeben. Dadurch muss der Wärmeerzeuger nicht ständig in Betrieb sein. Mit einem Heizwasserspeicher können Sie also Energie sparen und den Verschleiß Ihrer Heizungsanlage reduzieren. Ein perfektes Beispiel für die effiziente Speicherung von Heizwasser ist der SPU-2 Pufferspeicher von Wolf. Er eignet sich für den Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern und kann mit einer Vielzahl von Wärmeerzeugern, wie etwa Solarthermieanlagen oder Wärmepumpen, kombiniert werden. Innovation und Qualität findet sich auch in diesem Wolf Produkt wieder. So trägt die hochwertige Dämmung dazu bei, Energie einzusparen und Wärmeverluste zu minimieren.
Unterschiede zwischen Warmwasserspeicher und Pufferspeicher
Heizwasserspeicher, auch Pufferspeicher genannt, speichern lediglich Heizungswasser für Sie, welches von Ihnen für die Raumheizung genutzt werden kann. Die gespeicherte Wärme wird beispielsweise an Heizkörper abgegeben. Typischerweise werden sie genutzt, wenn mehrere Wärmeerzeuger kombiniert werden. Ziel ist es die Nutzung von Heizungswärme effizienter zu gestalten. Außerdem soll das häufige Ein- und Ausschalten der Heizung reduziert werden. Diese Systeme werden also häufig verbaut, wenn Energiekosten gespart werden sollen und die Lebensdauer der Heizungsanlage verlängert werden soll.
Warmwasserspeicher, wie zum Beispiel der Wolf Warmwasserspeicher SE-2-200, haben eine andere Funktion als Pufferspeicher. Sie speichern Trinkwasser und kein Heizungswasser. Sie sind also für die Brauchwasserversorgung für das Duschen, Baden, Kochen oder Waschen verantwortlich. In diesen Systemen wir das Wasser außerdem über eine Heizspirale mit Heizungswasser erwärmt oder mit einem Heizstab. Sie werden also explizit zur Warmwasserversorgung eingesetzt. Ein Ziel dieser Systeme ist hygienisches Trinkwasser durch regelmäßige Erhitzung.